aus dem zroadster forum thema kopiert:
den amaturenbrettausbau betrifft jeden, der die headunit ins amaturenbrett einbauen will um auch so wie es sich gehört die cd einlegen zu können (bei mittelkonsoleneinbau wo das mk4 nun sitzt die headunit einbauen, dann würde man den cd-schlitz vom bedienteil nicht brauchen bzw. wenn jemand versehentlich eine cd ins bedienteil reinsteckt, kann er schauen wie er die aus dem amaturenbrett wieder rausbekommt, ohne was abbauen zu müssen ?)
durch das doppeldin und die veränderte strebe hat man keine möglichkeit das doppeldin irgendwie durch den lüftungs/radioschlitz zu bekommen (das nbt vielleicht schon, aber die strebe vom amaturenbrett keinesfalls - würde auch nicht durchpassen, abschrauben kann man die amaturenbrettstrebe auch nur wenn das amaturenbrett ausgebaut ist - hab hier bzw. im blog ein foto, wo man das amaturenbrett von hinten schön sieht)...
ergo, ob man mk4 benutzer oder nicht mk4 benutzer ist, es ändert sich nichts am amturenbrettausbau, nur dass einer ohne monitor einen monitorausschnitt braucht (logisch irgendwie)... der mk4 nutzer muss halt das mk4 ausbauen (+videomodul etc.), jeder der kein mk4 hat, muss halt eine mk4 gps antenne nachrüsten (oder eine andere gps antenne mit blauen fakra anschluss)...
ob das doppeldin wirklich hinters amaturenbrett passt (auch vom richtigen winkel her für´s cd einlegen) hab ich noch nicht probiert (viel anderes zu tun), ziel ist auf alle fälle auch das cd handling so zu gestalten wie es bei neuen bmw´s üblich ist und nicht mittelkonsole aufmachen und cd einlegen wie die dvd beim mk4 bzw. beim cd wechsler...
derzeit schaut die teileliste für meine teile im optimalsten fall so aus:
- strebe amaturenbrett
- monitorgehäuse
- bedienteilblende
- bedienteilabdeckung hinten
- steuergerät
- quadlock kabelbaumadapter
- adapterkabel für mk4 gps antenne (SMB auf Fakra Blau)
- neuer Stecker für F25 blende (muss man umpinnen)
- 2-fach stecker (gleicher wie beim bedienteil bzw. auch das z4 MFL hat so einen ähnlichen stecker) mit 2 kabelenden für den motorcan (wird am kombiinstrumentenkabelbaum angeschlossen für lenkwinkel, radumdrehung etc.), kann dann jeder wie er glaubt montieren (löten, stromdiebe etc.)
- kleinmaterial wie schrauben für die befestigung des monitors, ggf. 1 teppichmesserklinge (oder auch ein china teppichmesser um 2,--) um das monitorglas zu entfernen
- kabelbaum mit stecker vom nbt zur OBDII buchse (um das nbt zu codieren)
tätigkeiten
- bei DSP mal den Kabelbaum + Steuergerät beim originalradio montieren, zündung ein (led blinkt, wenn alle dsp einstellungen erfasst sind, leuchtet sie grün oder blinkt nicht mehr, weiß ich noch nicht)
- kann kann auch vorher alles zusammenstöpsel und schaun ob alles läuft wie erwartet... geht ja dank kabelbaumadapter ohne probleme der testaufbau (oder wenn man ein wenig handwerklicher ist außerhalb des auto´s z.b. mit einem batteriladegerät (muss man halt dann 12v auch beim zündungspluspin ind ggf. beleuchtungspin anhängen))
ansonsten
- abdeckung F25 bediehnteil tauschen (nur geklipst, max. dass ein hologrammsiegel durchgetrennt werden muss
- bedienteilstecker 1:1 umpinnen auf den neuen stecker (oder man holt sich bei bmw das gegenstück ums teure geld und pinnt beim gelieferten kabelbaum 1:1 um)...
- bedienteil in die bedienteilblende einklipsen
- antennenkabel verlängern
- 3er monitor den kunsststoffrahmen entfernen (geklipst) und glas mit teppichmesser abnehmen (mit viel geduld und fingerspitzengefühl bleibt das glas heil, wer´s anderswertig braucht).
- 3er monitor mit 4-6 blechschrauben im monitorgehäuse platzieren, ein wenig ausrichten (derzeit gibts da ein paar mm spiel, weil ich nicht weiß wie die toleranzen bei bmw sind), festschrauben
- amaturenbrett ausbauen
- amaturenbrettstrebe tauschen (ggf. vorher das doppeldin in die strebe einbauen)
- den quadlock adapter montieren und alles anstecken
- ggf. kabelbaum zur obdII buchse gleich ordentlich verlegen (+ggf. die bei ebay gekaufte gps antenne verbauen im amaturenbrett)
- amaturenbrett einbauen
- monitorgehäuse montieren an den originalen befestigungspunkten
- blende anstecken und montieren
- lüftungsgitter montieren
- steuergerät so montieren, dass es durch die wartungsklappe des klimabedienteils zugänglich bleibt (softwareupdate oder falls man an die dip-schalter muss, weil irgendjemand einen platz für einen original idrive knopf gefunden hat (um die idrive knopf emulation zu deaktivieren) ?)
Letzte Beiträge
Wenn Wissenschaft und "Intelligent Design" aufeinander treffen...
01. September 2015, 18:35
Consulting